14 Bausteine zur Qualifizierung ehrenamtlicher Führungs- und Nachwuchskräfte

Ehrenamtlich aktiv zu sein bedeutet Einfluss zu nehmen auf die Gestaltung unserer Gesellschaft, Kontakte zu knüpfen und am Puls der Zeit zu sein. Ehrenamt ist mit Spaß und Kreativität, aber auch mit Zeitaufwand und Arbeit verbunden. Um ehrenamtlichen Führungs- und Nachwuchskräften ihre Aufgaben zu erleichtern, bieten der Niedersächsische LandFrauenverband Hannover, der LandFrauenverband Weser-Ems und die Ländliche Erwachsenenbildung ein Qualifizierungskonzept an, das die Landesverbände, aber auch die Kreisverbände und LandFrauenvereine vor Ort anbieten und ausrichten können. Mit folgenden 14 Bausteinen erhalten Ehrenamtliche ein umfassendes Rüstzeug, ganz nach ihrem persönlichen Bedarf. Wer 100 Unterrichtsstunden absolviert hat, erhält ein Zertifikat als "Fachkraft fürs Ehrenamt".

I. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Baustein I.1: Gute Pressearbeit – dass A und O der Öffentlichkeitsarbeit
Baustein I.2: Vom Flyer zur Website – so bleibt ein Verein attraktiv
Baustein I.3: Öffentlichkeitsarbeit – die Visitenkarte des Vereins

II. Vereins- und Verbandsentwicklung
Baustein II.1: Netzwerk LandFrauen
Baustein II.2: Stark in Sachen Bildung – mit attraktiver Bildungsarbeit überzeugen
Baustein II.3: Vereinsverwaltung mit dem Vereinsmanager

III. Persönlichkeitsentwicklung
Baustein III.I: Reden – das kann ich auch (Rhetorik I)
Baustein III.2: Auftreten – Handeln – Überzeugen (Rhetorik II)
Baustein III.3: Ein starker Verein – mit Teamarbeit wird's leicht gemacht

IV. Methodenkompetenz
Baustein IV.1: Persönliche Stärken entdecken, Visionen entwickeln, persönliche Ziele setzen
Baustein IV.2: Selbstmanagement – die Kompetenz, sich selbst zu organisieren
Baustein IV.3: Die Präsentation von Zahlen, Fakten, Bildern

V. Geld, Steuern und mehr
Baustein V.1: Die Kasse muss stimmen – Kassenführung und Buchhaltung im Verein
Baustein V.2: Ohne Moos nichts los – alles rund ums Geld


Baustein I.1

Gute Pressearbeit – das A und O der Öffentlichkeitsarbeit
Pressearbeit ist eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege. Doch wie schaffen es die Vereine, in der lokalen Presse präsent zu sein? Wie müssen Pressemitteilungen, Berichte, Ankündigungen, etc. formuliert werden, damit sie von den Redaktionen veröffentlicht und von den Lesern*innen gelesen werden?
In diesem Baustein lernen Sie in Theorie und Praxis, wie Sie die Pressearbeit erfolgreich gestalten können. Darüber hinaus erhalten Sie nützliche Tipps und Anregungen für Kontaktaufbau und -pflege mit der Presse vor Ort.

Inhalte:

  • Die 6 „W“s in der Pressearbeit: was, wer, wann, wo, wie, warum?
  • Aktuelle Berichterstattung – wie wird sie gemacht?
  • Die unterschiedlichen Formen der Pressearbeit – vom Leserbrief zum Interview, vom Bericht zum Kommentar
  • Das Bild zum Text
  • Kontakte zu Rundfunk, Fernsehen und Presse - schaffen, nutzen, pflegen

Dieser Baustein umfasst neben Impulsreferaten praktische Übungen und Gruppenarbeit.

Voraussetzungen: Grundlegende PC-Kenntnisse.
Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein I.2

Vom Flyer zur Website – so bleibt ein Verein attraktiv
Nach wie vor vermitteln Druckerzeugnisse wichtige Botschaften der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden. Anspruchsvoll gestaltete Flyer vermitteln Zusammengehörigkeit nach innen, sie sind wichtige Sympathieträger der  Außendarstellung. In diesem Baustein werden Öffentlichkeitsarbeit und Werbung am PC vermittelt und geübt. Der Erwerb von Grundkenntnissen der Bildbearbeitung steht dabei im Vordergrund.

Voraussetzungen: PC-Kenntnisse in Word

Inhalte:

  • Gestaltungsmöglichkeiten für Flyer und Websites
  • Formatieren von Textfeldern
  • Bild- und Grafikgestaltung
  • Datenschutz und Urheberrechte (Wort, Bild, GEMA)

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder 2 Tagesseminaren


Baustein I.3

Öffentlichkeitsarbeit – die Visitenkarte des Vereins
Die Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins bestimmt sein Image und seinen Wiedererkennungswert. Ziel der Öffentlichkeitsarbeit für einen Verein ist nicht nur bekannter zu werden, sondern auch positiv in Erinnerung zu bleiben. Sie kann das Interesse wecken und zum Engagement anregen. Die Potenziale einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit sollten somit nicht unterschätzt werden.
In diesem Baustein lernen Sie Strategien und Methoden kennen, durch die Sie Ihren Verein in der Öffentlichkeit optimal präsentieren und das Image Ihres Vereins verbessern können.

Inhalte:

  • Besseres Image durch gute Öffentlichkeitsarbeit
  • Maßnahmen und Methoden der Öffentlichkeitsarbeit

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder 2 Tagesseminaren


Baustein II.1

Netzwerk LandFrauen
Die LandFrauen bilden ein starkes Netzwerk von Frauen in LandFrauenvereinen, Kreisverbänden, Landesverbänden, Bundesverband bis hin zum WeltlandFrauenverband. Hand in Hand mischen sie sich auf allen Vereinsebenen ein. Siesind eine starke Gemeinschaft, wenn es um Frauen, Familien und den ländlichen Raum geht. LandFrauen mischen mit – und setzen sich für ein lebendiges Dorfleben, für eine ausreichende Daseinsvorsorge und Infrastruktur, für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ein. In dem Baustein erfahren die Teilnehmerinnen, wie sie sich einmischen, mit welchen Methoden und Aktivitäten sie erfolgreich ihre Interessen umsetzen können. Und sie lernen auch alles rund um die Vereinsarbeit auf den verschiedenen Ebenen kennen.

Inhalte:

  • LandFrauen mischen mit
  • LandFrauenarbeit von der Orts- bis zur Weltebene
  • Themen zum Thema machen
  • Zukunftsstrategien
  • Ziele und Maßnahmen für die Interessenvertretung

Anhand von Impulsreferaten, nachahmenswerten Beispielen und praktischen Übungen erarbeiten sich die Teilnehmerinnen das Thema.

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein II.2

Stark in Sachen Bildung – mit attraktiver Bildungsarbeit überzeugen
Bildungsarbeit ist die Grundsäule der LandFrauenarbeit und Basis für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Eine gute Bildungsarbeit ist zukunftsorientiert, vielseitig, greift die Interessen der Mitglieder auf und macht Spaß. In diesem Baustein entwickeln Sie Kriterien für die Erstellung eines attraktiven Bildungsprogramms, erhalten Tipps für die Gewinnung von Referenten*innen und lernen moderne Methoden und Arbeitsformen in der Erwachsenenbildung kennen. Auch die rechtlichen Grundlagen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen werden vermittelt.

Inhalte:

  • Die Mischung macht’s – Leitlinien für ein attraktives, aktuelles Bildungsprogramm
  • Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) und weiteren Partnern
  • Das Niedersächsische Erwachsenenbildungsgesetz
  • Methoden und Arbeitsformen in der Erwachsenenbildung
  • Auf der Suche nach guten Referent*innen
  • Der Umgang mit Referent*innen
  • Finanzierung der Bildungsarbeit
  • Auswertung der Bildungsarbeit

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein II.3

Vereinsverwaltung mit dem Vereinsmanager
Die Pflege der Mitgliederdaten, die Erstellung des Tätigkeitsberichtes, der Einzug von Mitgliedsbeiträgen usw. nehmen viel Zeit in Anspruch. Der "Vereinsmanager", ein spezielles, auf die LandFrauenvereine zugeschnittenes Vereinsverwaltungsprogramm, unterstützt die Vorstandsmitglieder bei diesen und weiteren Verwaltungsaufgaben.

Inhalte:

  • Mitglieder- und Adressverwaltung
  • Verbandsmeldungen und statistische Tätigkeitsberichte
  • Urheberrechte (Wort, Bild, Musik)
  • Datenschutz


Voraussetzung: Für diesen Baustein ist ein Raum mit PC’s erforderlich;
Gruppengröße 10-12 Personen

Dauer: 8 Unterrichtsstunden als Tagesseminar


Baustein III.1

Reden – das kann ich auch (Rhetorik I)
Die ersten Redeauftritte vor einer Gruppe sind oft mit großem Lampenfieber verbunden. Ob mit oder ohne Manuskript, der Auftritt fällt schwer. In der Bewunderung ach so sicher wirkender Redner*innen wird manchmal vergessen, dass alle mit diesem Lampenfieber angefangen haben.
In diesem Baustein haben Sie die Gelegenheit, Begrüßungsreden zu üben und die Wirkung Ihrer Redebeiträge in der Gruppe zu besprechen.

Inhalte:

  • Grundlagen der Rhetorik
  • Mimik, Gestik, Blickkontakt
  • Lampenfieber - das war gestern
  • Mit Grußworten gewinnen
  • Aufbau von Reden
  • Grüßen und Begrüßen

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder 2 Tagesseminaren


Baustein III.2

Auftreten – Handeln – Überzeugen
Sicheres Auftreten vor einer Gruppe ist nahezu immer das Ergebnis von Übung und Schulung. Teilnehmerinnen dieses Seminars sollten bereits über Redeerfahrungen verfügen. Dieser Baustein bietet die Möglichkeit, den bewussten Einsatz der eigenen Körpersprache zu überprüfen. Darüber hinaus werden Übungsfelder unterschiedlicher Bewährungssituationen, wie die Überzeugungsrede, die Jubiläumsansprache, das Interview oder die Behauptung in der verbalen Auseinandersetzung geübt. Anhand von Videoaufzeichnungen können Sie Ihre Übungsfortschritte selbst einschätzen und reflektieren.

Inhalte:

  • Verhandeln – so setz ich mich mit Worten durch
  • Richtig argumentieren – so kann ich überzeugen

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein III.3

Ein starker Verein – mit Teamarbeit wird’s leicht gemacht
„Tolle Entfaltung aller Möglichkeiten“: so lautet die Devise für eine zukunftsorientierte Vorstandsarbeit in den LandFrauenvereinen. Kompetenzen nutzen, Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen, Verantwortung aufteilen, das Wir-Gefühl stärken, füreinander da sein: im Team stark sein.
In diesem Baustein lernen Sie die Vorteile, aber auch die Grenzen der Teamarbeit kennen, erhalten Einblicke in verschiedene Führungsstile, werden mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten eines Vorstandes vertraut gemacht und üben, wie Sie Konflikte erfolgreich im Team lösen können.

Inhalte:

  • Teamarbeit – was ist das?
  • Der Vorstand als Team: Aufgaben, Rechte und Pflichten
    eines Teams
  • Aufgabenteilung im Team – so gewinnen alle
  • Team – ohne Regeln geht es nicht!
  • Delegieren – ein Zauberwort, damit’s gelingt.
  • Konflikte im Vorstand erfolgreich lösen
  • Zukunft des Ehrenamts

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein IV.1

Persönliche Stärken entdecken, Visionen entwickeln, persönliche Ziele setzen
Der Alltag mit seiner Hektik und ganz unterschiedlichen Anforderungen lässt oft zu wenig Zeit für Muße und Selbstbesinnung. Frauenstärken werden häufig als Selbstverständlichkeiten hingenommen. Der Stolz auf die eigenen Fähigkeiten wird manchmal als Überheblichkeit interpretiert. Dieser Baustein soll dazu verhelfen, persönliche Stärken zu entdecken und eine Standortbestimmung des persönlichen Umfeldes zu ermöglichen. „Was möchte ich und wie komme ich dahin?“ ist das Grundthema dieses Seminars.

Inhalte:

  • Stärke-Schwächen-Analyse
  • Eigene Stärken gezielt einsetzen
  • Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Nähe und Distanz
  • Meine Ziele und wie ich sie umsetze

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein IV.2

Selbstmanagement – die Kompetenz sich selbst zu organisieren
„Zeit“ ist heute ein wertvolles und gleichzeitig knappes Gut, das wir täglich nutzen oder vergeuden, haben oder vermissen. Auch in der Vereinsarbeit übernimmt der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, Aktivitäten zu planen und umzusetzen. Die Ordnung der Informationsflut, der Vereinsunterlagen und des Schriftwechsels steht damit in engem Zusammenhang.
In diesem Baustein lernen Sie, Ziele zu bestimmen und Prioritäten zu setzen, Zeitmanagementtechniken sinnvoll einzusetzen und individuelle Zeitpläne zu erstellen.

Inhalte:

  • sinnvolle Planung und Vorbereitung von Aufgaben, Sitzungen und Projekten
  • das „richtige“ Setzen von Prioritäten
  • den Blick fürs Wesentliche schärfen
  • Wahrnehmung der persönlichen Verantwortung für die Planung und Gestaltung zukünftiger Aktivitäten, die im Einklang mit den persönlichen Werten und Zielen stehen

Dauer: 16 Unterrichtsstunden in Blockform oder in 2 Tagesseminaren


Baustein IV.3

Die Präsentation von Zahlen, Fakten, Bildern
Ansprechende und informative Präsentationen vermitteln wichtige Botschaften innerhalb des Vereins, aber sie eignen sich auch gut für die Außendarstellung. In diesem Baustein werden Grundkenntnisse der Präsentationserstellung inklusive der anschließenden Vorführung vor Publikum erworben.

Inhalte:

  • Eine gelungene Präsentation – was gehört dazu?
  • Einführung in Präsentationsprogramme PowerPoint und Prezi
  • Eigene Präsentationslayouts erstellen
  • Folienübergänge und Animationen gestalten


Voraussetzung: PC-Kenntnisse


Dauer: 8 Unterrichtsstunden in Blockform


Baustein V.1

Die Kasse muss stimmen – Kassenführung und Buchhaltung im Verein
Auch in den Vereinen muss die Kasse stimmen, doch das ist nicht immer ganz so leicht.
Dieser Baustein richtet sich vor allem an die (zukünftigen) Kassenführerinnen der LandFrauenvereine und Kreisverbände und vermittelt Kenntnisse einer ordentlichen Kassenführung und Buchhaltung mit und ohne EDV. Geschult wird mit dem Programm „Vereinsassistenz“ des „Vereinsmanagers“.

Inhalte:

  • Grundlagen einer ordnungsgemäßen Buchhaltung im Verein
  • Grundsätze für eine ordnungsgemäße Kassenführung
  • Der Haushaltsplan als Grundlage für erfolgreiches Haushalten im Verein
  • Der Haushaltsabschluss – mit gutem Gewissen in das nächste Jahr

Voraussetzung: Für diesen Baustein ist ein Raum mit PC’s erforderlich; Gruppengröße 10-12 Personen

Dauer: 8 Unterrichtsstunden in Blockform


Baustein V.2

Ohne Moos nichts los – alles rund ums Geld
Auch in Vereinen muss die Kasse stimmen, doch das ist nicht immer so einfach. Welche Einnahmen haben Vereine, welche Kosten kommen auf sie zu? Müssen Vereine Steuern zahlen?
Diesen und weiteren Fragen wird in dem Baustein nachgegangen.

Inhalte:

  • Einnahmen und Ausgaben eines Vereins
  • Beitragsgestaltung
  • Keine Angst vorm Finanzamt
  • Spenden, Sponsoring, Fundraising – Tipps für Vereine

Dauer: 8 Unterrichtsstunden als Tagesseminar

Freunde und Partner

Kommende Termine